Roll Deep



Lang hat es sich hingezogen, aber jetzt ist das zweite Album von Roll Deep in Sichtweite. Die Crew der mit Dizzee Rascal und Wiley die wohl zwei bekanntesten Köpfe des Grime entstammen fährt am 13. April das 18 Tracks umfassende Rules & Regulations auf, und was man im Vorfeld darüber hören konnte lässt Großes versprechen. Die erste Single davon, Badman, stammt noch aus dem letzten Jahr, gibt es aber dafür via Myspace zum Download. Zu Celebrate That gibt es ein brandneues Video, das ist aber optisch nur etwas für Freunde oller Hiphop-Klischees und soundmäßig so vergrützt dass man sich das Stück tatsächlich besser bei Myspace anhört.

[MP3] Roll Deep - Badman

Roll Deep Myspace

Video: Menomena - Wet And Rusting



Ah, Lance Bangs. Der Regisseur solch klassischer, vor Action und CGI-Effekten nur so berstender Musikvideos wie Spit On A Stranger und No Culture Icons, wollte für Menomena eigentlich nur ein klassisches Performance-Video machen, ohne Meta-Ebene und alles. Aber dann wurde die Session unerwartet von einem Besuch unterbrochen durch den sich alle Beteiligten mit ihrer eigenen Vergänglichkeit konfrontiert sahen, und unversehens wurde Bangs zum Dokumentaristen einer Reihe von fröhlich/melancholisch/schrägen Ereignissen. Famoses Video:

[Video] Menomena - Wet And Rusting (Quicktime)

How Mainstream Am I?



Das Last.fm-Mainstream-O-Meter

Ted Leo & Deerhoof Live

Schönes Doppelpack am Samstagmorgen. Dass Ted Leo solo mindestens genau so gut klingt wie mit voller Bandbesetzung dürfte jedem bekannt sein der ihn einmal live gesehen hat, und so musste man ihm für seine Interface-Session nur eine Gitarre in die Hand drücken und ab ging's. Besonders klasse: das fetzige Timorous Me.

[MP3] Ted Leo - Live bei The Interface

Deerhoof hingegen würden sich vereinzelt noch merkwürdiger anhören als zusammen. Mit je einem Stück von vier ihrer letzten fünf Alben machten die drei im Studio von KEXP eine kunterbunte Wundertüte voller Überraschungen auf.

[MP3] Deerhoof - Live bei KEXP

Neue Songs von Electrelane, Neurosis, Lucky Soul

Schön:
Electrelane nehmen auf ihrem nächsten Album wohl etwas Abstand von dem bisherigen distanzierten Sound der so gerne als potentieller Filmsoundtrack beschrieben wurde. To The East ist persönlicher, macht Emotionen fast greifbar, mit zartem Gitarren- und Glockenspiel und "Come back"-Rufen.

[MP3] Electrelane - To The East

Blutig:
Neurosis haben ein Faible für dickere Flüssigkeiten, da reicht Wasser nicht aus. Aber auch dem größten Heißblüter kann das Blut gefrieren wenn gegen Ende von Water Is Not Enough dieser Gesang einsetzt - bis dahin kann man bei aller gefühlten Bedrückung noch glauben dass alles was man hört aus Menschenlungen kommt, aber das klingt eher als würde jemand dicke Glasstücke aneinanderreiben.

[MP3] Neurosis - Water Is Not Enough

Zart:
Da ein Schrecken mit Ende besser ist als ein.. Mist, schon wieder in der Phrase verlaufen. Jedenfalls, Lucky Soul haben auf ihr Myspace die B-Seite Ever Yours I Remain hochgeladen. Nicht unbedingt geeignet für Momente der Verletzlichkeit, aber nach Neurosis echte Entspannung für die Nerven.

Lucky Soul Myspace

Stream: LCD Soundsystem - Sound Of Silver



James Murphy rockt wieder die Discokugel! Kann er mittlerweile singen? Wohl kaum. War North American Scum eine tolle Single? Sicher. Kann er diesmal ein Album hinlegen das mir durchgängig gefällt? Abwarten und Tee.. nein, direkt mal hören, denn eine Woche vor Erscheinungstermin gibt es LCD Soundsystems zweites Album Sound Of Silver auf 3voor12 zum Reinlauschen. Aber nicht vergessen: Irony is a dead scene.

[Stream] LCD Soundsystem - Sound Of Silver

The Earlies - The Enemy Chorus



Gerade jetzt wo ich einen Blick nach rechts werfe fällt mir zum ersten Mal auf wie sehr sich die Albumcover von Neon Bible und The Enemy Chorus grob ähneln, ein großes, bunt leuchtendes Objekt vor tiefschwarzem Hintergrund. Aber während wir es bei Arcade Fire, deren Geschlossenheit der einer Familie sehr nahekommt, letztendlich mit einem übergroßen Buch zu tun haben enthüllt ein Blick auf das Album der Earlies fantastisch anmutende Details. Barock verzierte grüne Pflanzengewächse die sich wie chinesische Drachen winden formen den Schriftzug, im Hintergrund thronen meilenhohe Parkhäuser über einem nur davon erleuchteten Park aus Wohnwagen Marke Fisher-Price. Und bunte Neonschweife hinter sich herziehend fliegt aus den Parkhäusern Spielzeug: Raumschiffe, moderne, alt und ganz comichaft, eine überdimensionale weiße Kloschüssel und etwas das die Telefonzelle aus Bill & Ted sein könnte.

Nein, nach wie aus einem Guss sieht das nicht aus. Da ließe sich jetzt eine platte Verbindung konstruieren, sind die Earlies doch halb in England und halb in den USA ansässig und komponieren meist durch einen Ozean getrennt voneinander, fragmentiert klingende Musik wäre also ein ganz natürliches Produkt dieser Arbeitsweise. Aber ob es daher kommt dass das Depeche Mode-Stampfen beim Titelstück etwas fremd wirkt oder nicht, sobald die süße Melodie einsetzt ist klar dass die Earlies zusammen besser klingen als die meisten Bands die sich jeden Tag im Proberaum treffen.

Für The Enemy Chorus war ihr Budget auch vermutlich größer, denn der Klangkosmos der Earlies wurde zahlreich erweitert, teilweise durch neue Leitinstrumente, aber auch mit kleinen Einsprengseln die wie die Farbpunkte in diesem Ding die Musik bunt umkreisen. Große, unvergessliche Melodien findet man hier zwar nicht zuhauf, aber was die Earlies bemerkenswerterweise so oft schaffen ist kleine Motive denkwürdig zu machen, z.B. die Bläser in Foundation And Earth die zwar nur vier Töne aber quasi den Refrain des Stückes spielen.

Wenn es um Genre-Adjektive geht würden viele der Musik der Earlies wohl ein 'psychedelisch' anhängen. Der Eindruck entsteht vor allem aus der Lockerheit die hier rübergebracht wird, und das ohne dass es zu Gejamme kommt. Höchstens Breaking Point könnte einem Hippiehasser übel aufstoßen: zwar nutzen die Earlies schon vorher viele mehr oder minder exotische Instrumente die nicht der westlichen Tradition entstammen (sehr schön sind diese indischen(?) Hörner in Gone For The Most Part), aber hier wird tatsächlich ein Sitar ausgepackt! Noch dazu steht hier nicht wie sonst ein klares Songgerüst hinter, aber es bleibt recht egal wie man zu so etwas steht, denn früher als gedacht endet die Platte hier und lässt einen angenehm verdattert zurück. Sie haben ihn noch, ihren Zauber.

[MP3] The Earlies - No Love In Your Heart
[Stream] The Earlies - The Enemy Chorus

Kulturförderung in Kanada: 1A!

“We get a lot of money from the government to record. You pay it back from a certain point. It’s pretty fun. It’s pretty good.”
Jawohl, in Kanada fördert man Bands wie Malajube. Kann man sich so etwas hierzulande vorstellen?
Vorstellen darf man sich aber langsam dass die vier bald Europa erobern, nicht nur spielen sie in 2 Wochen in Berlin und wie's aussieht im Mai in Wien, Trompe L'Oeil erscheint dann auch hierzulande via City Slang.

Apropos, eben jenes Label spendiert auch einen gratis Sampler, auf dem sich neben eben Malajube und anderen Neuheiten auch rare Stücke von Justine Elektra, Lambchop und Calexico finden. Besonders das Calexico-Cover von Guns of Brixton (bisher nur auf iTunes und auf einer Toursplit mit Beirut zu finden) und Lambchops Streichernummer machen das Ganze enorm empfehlenswert: Digital Slang

Ted Leo kommt!



Und wie. In 2 Wochen schon mal sowieso, dann erscheint Living With The Living, das erste Album von Ted Leo & The Pharmacists auf Touch And Go. Jetzt bereits gibt es auf der Seite des Labels nicht nur eine Ecard bei der man zwei (in Zahlen: 2) Songs vom Album streamen kann, sondern auch die Möglichkeit eines der fünf Stücke der Bonus-EP anzuhören. Aber damit immer noch nicht genug, der Mann hat auch schon seine nächste Deutschlandtour geplant und gebucht, und da geht es wirklich Schlag auf Schlag von Stadt zu Stadt:

12.06.2007 Feierwerk, München
13.06.2007 Schocken, Stuttgart
14.06.2007 K4, Nürnberg
15.06.2007 Gebäude 9, Köln
16.06.2007 Das Haus, Ludwigshafen
17.06.2007 Schlachthof, Wiesbaden
18.06.2007 Magnet, Berlin
19.06.2007 Molotow, Hamburg
20.06.2007 Gleis 22, Münster