Do Make Say Think Live



Diese Aufnahme, meines Wissens die erste mit Material vom neuen Do Make Say Think-Album, ist trotz des klaren Klangs wohl nicht perfekt, wie so oft stellen die Bassklänge den Rest etwas in den Hintergrund. Aber trotzdem und nicht nur wenn man ein bisschen an seinem Equalizer rumzufummeln gewillt ist enorm hörenswert, denn live spielen die Kanadier ihre Stücke durch verschiedenes Strecken der einzelnen Segmente mit anderer Dynamik als man es von den Alben gewohnt ist, aber vor allem kann man auch Instrumentalparts heraushören die sonst weniger klar herausgestellt wurden. Die sich wiederholenden Crescendi von Executioner Blues sind hier besonders schön, klasse auch wie The Universe! (oh Gott, der Drummer!) in Horns Of A Rabbit einfällt. Ich mag solche Liveaufnahmen, sie vergrößern das Hörerlebnis, das ohnehin einen großen Reiz daraus bezieht dass man richtig in die Musik eintaucht.

Do Make Say Think live in DeKalb 25.02.2007

Noch ein Fund

Auf 17 dots bloggen Mitarbeiter von eMusic, mit täglichen Updates was neu dort im Programm ist, aber auch generell über aktuelle oder alte Musik aus dem Programm die den Autoren gefällt. Kommt angenehm ehrlich rüber.

Ein Link sagt mehr als 1000 Worte

So etwas hatte ich mir erhofft als ich das hier aussabbelte:

Zu Zeiten

Patrick Wolf kommt!



Eigentlich wollte ich ja über das Video zu The Magic Position schreiben, aber dann sehe ich etwas das mich noch viel fröhlicher macht: Patrick Wolf kommt im April endlich wieder auf Tour. Ich hab zwar immer noch nicht raus wann sein neues Album hier offiziell rauskommen soll aber ich vermute mal dann um den Dreh rum? Nun denn, die Termine:

21.04.2007 Gebäude 9, Köln
23.04.2007 Roter Salon, Berlin
24.04.2007 Mandarin Kasino, Hamburg
25.04.2007 Ampere, München

Und der ursprüngliche Grund für diesen Beitrag, die wohl poppigste und fröhlichste Nummer die der Mann je gemacht hat. In Dur, na klar.

[Video] Patrick Wolf - The Magic Position (Myspace)

Konzerttermin-Badge mit Yahoo Pipes, Last.fm und Badger

Achtung, Nerdcontent!

Vor ein paar Wochen sah man vielerortens Beiträge wie "Yahoo hat nun seinen Pipes-Dienst vorgestellt, damit kann man RSS-Feeds remixen, ganz toll." Das "Remixen" beschränkte sich aber meist auf ein grobes Filtern bzw. Aggregieren, bis vor einer Woche endlich das Feature eingeführt wurde das Pipes nun zu einem wirklich mächtigen Werkzeug macht (das, wenn man ein wenig Gespür für solche Dinge hat, auch sehr einfach und bequem zu bedienen ist): Man kann nun mithilfe von Regular Expressions auch gezielt den Inhalt der RSS-Feeds praktisch nach Belieben verändern.

Also hab ich mir direkt mal den Feed meiner Konzertplanung auf Last.fm geschnappt. Last.fm hat nämlich schon vor Internet-Ewigkeiten Yahoos eigenen Upcoming.org-Service (mit dessen Feeds Pipes obendrein nicht mal klarkommt, hoho) an Inhalt hundertfach überboten, und langsam werde ich doch zu faul meine Konzerttermine selber online einzutragen, wozu gibt's denn das AAL-Prinzip?


Meine Röhre

Wer daran interessiert ist, hier kann man sehen wie ich den Feed so umgeschrieben habe dass er so aussieht wie man ihn nun rechts bewundern kann. Insbesondere musste der Feed so umgeschrieben werden dass die Termine in der Reihenfolge ausgegeben werden in der sie tatsächlich stattfinden, beim Last.fm-Feed sind die Termine nämlich nach dem Datum sortiert an dem sie in der Datenbank eingetragen wurde. Und das gibt nicht nur einen sehr chaotischen Terminkalender, zudem kann ich so die Einträge nicht auf 10 beschränken ohne möglicherweise die früheren Termine zu verlieren.

Nun hab ich zwar einen Feed in dem genau das drinsteht was ich will, aber einfach so als Text sieht sowas ja nicht schön aus. Dank Pipes gibt es aber auch Badger, mit dem man aus jedem RSS-Feed einfach einen Badge (so nennt man diese lustigen Kästchen) machen kann. So habe ich jetzt meinen eigenen Badge mit Konzertterminen, wer sich sowas selebr machen will kann die Pipe klonen und dort als Eingabe seinen eigenen Konzertfeed eintragen (findet sich auf www.last.fm/user/Last.fm-Benutzername/events unten rechts bei 'Feed'). Bei Badger trägt man dann die Ausgabe der Pipe als 'Feed URL' ein, eine Anleitung zum Einbinden des Badges findet sich auf der Badger-Seite.

Update: Ich hab noch ein bisschen an der Pipe rumgespielt, man kann jetzt ganz bequem den Benutzernamen in ein Textfeld eingeben. Allerdings muckt der Pipes-Service zur Zeit etwas rum, Beta, na klar.

Stream: The Jai-Alai Savant - Flight Of The Bass Delegate



Während ich von The Jai-Alai Savant bisher nur wenig gehört hatte, so hab ich über sie schon Manches gehört, vor allem nach ihren letzten gut aufgenommenen Auftritten bei den Intro Intims im März. Und bevor ich mich groß auf die Suche nach Video- oder Audiomaterial machen muss hat City Slang schon eine Ecard mit Stream des Debütalbums des energiegeladenen Trios online gestellt, prima. Flight Of The Bass Delegate erscheint am 5. April, das sollte genug Zeit sein um festzustellen ob die Stilmischung immer so gut klappt wie bei White On White Crime.

[Stream] The Jai-Alai Savant - Flight Of The Bass Delegate

Video: The Pipettes - ABC



Achtung: der folgende Text hat nichts mit den Pipettes oder dem Video direkt zu tun.

Es ist so eine Sache mit den Beinahe-Monopolen. Youtube ist mittlerweile zur ersten Anlaufstelle geworden wenn man Musikvideos sucht. Zwar zu Recht aufgrund des vielen Materials das es dort gibt, allerdings hat sich am größten Problem seit Ewigkeiten nichts geändert: die Videoqualität wird einfach nicht besser. In der letzten Zeit bin ich über mehrere Videos gestolpert die derart fuchtbar verpixelt waren dass die Details völlig verwuschen, da mochte ich einfach keine Empfehlung mehr für aussprechen und solch technologischen Stillstand unterstützen.

Es gibt nun viele andere Videoanbieter, die in Sachen Features Youtube selten nachstehen und bei der Videoqualität wird Youtube von nahezu allen übertroffen (selbst von fucking Myspace!), vor allem ist Youtube mittlerweile so ätzend lahm ab der Mittagszeit dass ich kaum noch Videos direkt ansehen kann, man muss teilweise ne halbe Stunde warten bis erstmal alle Daten geladen sind. Da macht man sich doch gerne auf die Suche nach Alternativen, und eine davon hat die französische Niederlassung des Indielabelverbundes Cooperative Music zu nutzen begonnen.

Auf Dailymotion werden seit knapp einem Monat stetig neue Videos von u.a. Peter Bjorn & John, The Dears, The Jai Alai Savant, Stars, Au Revoir Simone, The Blood Brothers, The Knife und My Latest Novel online gestellt, in mindestens doppelt so hoher Qualität wie ihre Youtube-Pendants (man beachte die Größe!) und eben auch mit mehr als ordentlicher Ladegeschwindigkeit.

So, und nun zum Eigentlichen: da gibt es auch das Tartakovsky-esk cartoonige neue Video der Pipettes, das ich wie immer mit Entzücken verlinke und das sich bisher noch gar nicht auf Youtube zu befinden scheint:

[Video] The Pipettes - ABC (Dailymotion)

Im April kommen die drei (Pipettes, nicht Buchstaben) auch wieder rübergejettet und tuckern mit dem Van aus dem Video auf Kleintour durch die Großstädte:

14.04.2007 Palladium, Köln (WDR Rocknacht)
24.04.2007 Conne Island, Leipzig
25.04.2007 Grünspan, Hamburg
26.04.2007 Maria, Berlin
27.04.2007 Backstage Werk, München

Deerhoof - Friend Opportunity



Ansage Deerhoof: Das hier geht an alle alten Zyniker die behaupten Musik wäre nur noch ein gleich klingender Brei aus Retroklängen, nur Zitat und Wiederaufbereitung von Vorhergegangenem. Schluss mit dem Gezeter, her mit Friend Opportunity. Trompeten und Pauken, ChooChooChooChooBeepBeep!

Meist ist es für mich ein mittlerer Albtraum zu beschreiben was ich an Deerhoof-Platten so gut finde, aber diesmal ist die Sache recht einfach: Friend Opportunity, die erste Platte seit Deerhoof wieder nur zu dritt sind, ist ein ganz tolles Popalbum geworden - für Deerhoof-Verhältnisse zumindest. Klar, Greg Saunier trommelt selten konventionelle Rhythmen (interessant: die Drums wurden gemeinsam von der Band am Drumcomputer komponiert, danach erst lernte Saunier sie für die Aufnahmen selbst zu spielen) mit einer Geschwindigkeit und Präzision die keinen Menschen hinter diesem Drumkit vermuten lässt, der Gesang, meist von Satomi Matsuzaki, scheinbar zu niedlich leicht für die im Rock verwurzelten Instrumente.

Aber auf Stücken wie +81 und The Perfect Me, inmitten von E-Orgel und Trompeten, oder auf The Galaxist, wo John Dieterich mehr zart harmonisiert als dick zu schrammeln, scheint nichts passender als eine kleine Japanerin die Zeilen wie “Why does power make the crazy boy?” singt oder "If I were a man and you a dog, I'd throw a stick for you" daherrappt. Deerhoof sind zwar keine Popband, aber sie versuchen's hier trotzdem, und das Ergebnis ist die erste Hälfte des Albums.

Die zweite ist das letzte Stück, Look Away, fast beschämt wirkend von der Annäherung die die vorherigen 9 Songs an den Hörer betrieben. Über diese letzten 12 Minuten hin wird jeder bestraft der bis dahin übersehen hatte wie gut ausgedacht Deerhoofs Kompositionen sind, denn da ist der Pop-Appeal plötzlich weg und man muss richtig hinhören was die drei hier für ein tolles Finale aufgefahren haben.

[MP3] Deerhoof - +81
[VIdeo] Deerhoof - The Perfect Me
[Stream] Deerhoof - Friend Opportunity (in zufälliger Reihenfolge, narf)

Stream: Grinderman - Grinderman



"Grinderman, Grinderman, does whatever a grinder can" - wenn ich den Arsch erwische der mir diesen Ohrwurm in den Kopf gesetzt hat, seitdem muss ich beim Namen Grinderman immer an das hier denken. Nun sollte es aber genug Material geben um mir den Kopf davon freizublasen, auf 3voor12 kann man Nick Cave auf neuen (alten?), rockigeren Wegen anhören:

[Stream] Grinderman - Grinderman

Wette gewonnen

Muahaha. Hey M., wenn ich dich an meine Tipps erinnern darf:

7.6, Marc Hogan oder 8.4, Stephen M. Deusner.
Volltreffer! Dafür ist wohl ein Kasten fällig am Wochenende.

Baby Please Don't Call Me Stöckchen

Angetörntspornt von Ole, ein vergnügliches Spiel mit dem Inhalt meines Mp3-Players (der, das sei hier festgehalten, trotz seiner Kapazität von 20 GB keinen repräsentativen Überblick über meine gesamte Plattensammlung bildet, aber ausgewählt wurde weil ich sonst entweder meine gesamte Musiksammlung überspielen müsste oder mir ausdenken müsste wie ich diese Regeln auf Regale voller CDs übertrage):

1. Öffne deinen Musicplayer (iTunes, Winamp, Media Player, iPod etc.)
2. Stelle ihn auf Shuffle/Random
3. Drücke “Play”
4. Schreibe für jede Antwort den Songtitel, der gerade gespielt wird, auf
5. Drücke für jede neue Frage den “Next” Button.
6. Lüge nicht und tue so, als ob du cool wärst… Tipp’s einfach ein!"

Vorspann:
McLusky - Chases (vom Album Mclusky Do Dallas)
Hahahaha, wenn das das Intro ist wird's ein lustiges Leben. Auch wenn's McLusky nicht mehr gibt rufen sie, Gitarren strangulierend und Drumkit zerschmetternd, einen guten Rat entgegen:
"Don't go fucking in the barn because the barn's on fire!"

Aufwachen:
Annuals - Dry Clothes (Be He Me)
Das hingegen ist schon sehr passend. Vogelzwitschern leitet einen leichtbrisigen Sommertag ein mit einem Song übers Wäsche aufhängen.

Erster Schultag:
Swan Lake - Petersburg, Library Theater, 1914 (Beast Moans)
Uuund die Musik schießt hier wieder weit über meine derzeitige Lebensphase hinaus. Am ersten Schultag so schweren Stoff? Selbst im Gymnasium hätte ich mit dergleich dichter Stofflichkeit Verständnisprobleme gehabt. Allein das süße Glockenspiel am Ende wäre für Kinderohren geeignet. Hoffentlich versaut mir jetzt nix das

Verlieben:
The Mighty Mighty Bosstones - Simmer Down (Ska-Core, The Devil And More)
Bostons feinste Skacore-Band darf im Sommer nicht fehlen, diese ruhigen Nummer fordert den heißt Verliebten allerdings dazu auf sein Mütchen erst mal zu kühlen. Geht auch, denn bei einer ruhigen Bosstones-Nummer krieg ich schnell Lust auf einen eisgekühlten Cocktail.

Das erste Mal:
Stephen Malkmus - Pencil Rot (Face The Truth)
Steeephen! Von der immer noch aktuellen und bisher besten Soloplatte des Ex-Pavement-Sängers, ein Opener zu dem man auch ganz gut Liebe machen kann. Die quietschiegen Keyboardblasen haben schon so etwas aufforderndes, und auch wenn ich mal wieder keine Ahnung habe worüber der Mann singt macht er es hier irgendwie sehr sinnlich.

Kampflied:
Stars - The Big Fight (Set Yourself On Fire)
Perfekte Wahl. Kein Offensivkampf bei dem mit Erinnerungsstücken geworfen wird, sondern ein Auseinandergleiten das beide gerne vermieden hätten aber das doch letztendlich unvermeidlich ist.

Schluss machen:
Avail - East On Main (Front Porch Stories)
Das rockt dafür umso mehr, allerdings gehört so eine Nummer über Hoffnungslosigkeit und wenig Zukunftsaussichten an einen späteren Zeitpunkt im Leben. Um mit der Hoffnung Schluss zu machen ist es zu früh.

Abschlussball:
The Pillows - Hybrid Rainbow (FLCL OST)
Auf Abschlussbällen werden nie Lieder so gut wie dieses gespielt. Die Strophen sind auf japanisch, aber das ist egal, denn zum versändlicheren Refrain erheben sich die Lautstärke von Gesang und Musik und es kommt zu einem dieser Momente die in amerikanischen Filmen auf jedem Abschlussball passieren, du schaust dich um und der ganze Kosmos scheint für einen Moment glückselig. "Can you feel that Hybrid Rainbow"? Yes I can.

Nervenzusammenbruch:
In einem erneuten Moment von Brillianz hat mein Mp3-Player sich hier eine Lungen auskotzende Grindcore-Nummer ausgesucht von einer Band deren Name dem Player nicht bekannt ist. Da die Nummer nur knapp 25 Sekunden dauert kann ich auch nicht genau sagen wer das ist, Nasum vielleicht? Ist auf jeden Fall der ideale Soundtrack zum Verstand verlieren.

Autofahren:
The Flaming Lips - Vein Of Stars (War Of The Mystics)
Huch, habe ich das noch nicht runtergekickt? Gut so. Von dem Album war ich zwar echt nicht sehr begeistert, aber einzeln, für solche Momente, gefällt mir das hier gerade sehr gut.

Flashback:
The Kop Choir - You'll Never Walk Alone (Fabric Live 07)
Auf der ersten und vermutlich auch letzten Compilation die vom großen John Peel zu Lebzeiten zusammengestellt wurde findet sich inmitten von einer enorm eklektischen Auswahl diese Kuriosität, authentisches Gegröle des Fanclubs vom FC Liverpool. Gibt mir tatsächlich einen Flashback zum ersten und einzigen Fußballspiel das ich je besucht habe. Ob Köln verloren oder gewonnen hat weiß ich nicht mehr, war aber gegen St. Pauli und wegen der Freundschaft zwischen den beiden enorm nette Stimmung zwischen den Fangemeinden.

Wieder zusammenkommen:
Shivaree - Queen-Sized Tomb (Rough Dreams)
Schon fast klischeehaft so etwas dazu zu hören. Shivaree könnten gut auf jedem Soundtrack zu jedem romantischen Heidewitzka vertreten sein, warum sie's nicht sind weiß ich auch nicht, vielleicht sind die E-Gitarren-Einsprengsel hier für manche Menschen schon zu avantgarde. Meine Wahl fürs heiße Vollbad an kalten Winterabenden.

Hochzeit:
The Fall - Midnight In Aspen (Fall Heads Roll)
Mark E. Smith auf einer Hochzeit? Nun, passt schon irgendwie. Der Mann feuert zwar nach jedem zweiten Album seine komplette Band, aber die Beziehungen zu den Frauen in seinem Leben haben im Schnitt weitaus länger angehalten. Trotzdem, als Stimmungsmacher würde ich den ewigen Nörgler nicht einladen, auch wenn es noch so cool wäre zuzusehen wie die eine Hälfte der Gäste flüchte und die andere Hälfte mit Unterstützung der Band versucht ihn umzubringen.

Geburt des ersten Kindes:
North of America - Expanse Of The Apse Outstretched (These Songs Are Cursed)
North of America wird oft nachgesagt Pavement sehr ähnlich zu klingen (dass das nichts Schlimmes ist sollte klar sein). Auf Songs wie diesem kann man auch deutlich hören warum, der Gesang ist sehr Malkmus, die Gitarren sehr kantig, die schräge Popsensibilität vorhanden. Ich möchte hier davon absehen das letzte Wort des Songtitels mit dem Thema in Verbindung zu bringen.

Endkampf:
Ministry - No "W" (Houses Of The Mole)
Wie die Faust aufs Auge! Aus der Zeit stammend in der ich besessen war von Rocknummern die den "O Fortuna"-Chor aus Carmina Burana inkorporierten. Ministry machen es auf dieser, die Bush zum modernen Kreuzzugfahrer stilisiert, am besten: Nach dem Intro taucht das Motiv zunächst nur in den Synthie-Akkorden auf. Bei der Bridge zum Finale werden über einem monotonen Gitarrenriff Antiterror-Parolen aus Bush-Reden eingespeist, dann wird mit Doublebass das Finale eingeläutet und über dem eindringlichen Metalinferno taucht der Chor wieder auf. Da kommt pure Kampfeslust auf.

Todesszene:
Richard Cheese - The Sickness (Tuxicity)
Es kommt immer besser. Richard Cheese hat es sich zum Ziel gesetzt mehr oder weniger große Rocknummern zu massakrieren, in diesem Fall das abscheuliche The Sickness der öden Disturbed, indem er aus ihnen beschwingte Loungenummern macht (grandios vor allem die Albentitel, u.a. The Sunny Side Of The Moon oder Lounge Against The Machine). Mit Humor stirbt es sich am besten.

Beerdigungslied:
Do Make Say Think - A With Living (You, You're A History In Rust)
Von meinem bisherigen Lieblingsalbum dieses Jahr, wohl auch das neueste Lied auf dem Player. Es beginnt mit brechenden Stimmen, die etwas oder jemanden ärgstens vermissen, das erste Mal dass bei Do Make Say Think gesungen wird. Der Fokus ändert sich aber, geht aufs Instrumentale, auf die erdige Gitarre im Vordergrund und die ätherischen dahinter, die unspektakulär aber bezaubernd die vom Trauerschlaf ergriffenen zum Leben erwecken.

Abspann:
Burial - Wounder (Burial)
Der Mensch ist dahin. Ein Beobachter wendet sich ab und verlässt den Friedhof. Durch die steingepflasterten Straßen der Großstadt streifend fragt er sich, ob das Leben des Dahingeschiedenen ein gutes war. Ob es nicht besser als sein eigenes war. Was er falsch gemacht hat, dass er sich hier nur von Fremden und von Dunkelheit umgeben fühlt. Immer wieder stehen am Straßenrand Lichter, aber viel zu weit über dem Boden als dass er sie berühren könnte. "Bleib ich eben hier unten," sagt's und stapft eine lange, enge Gasse hinunter. Exeunt.