Warum nicht Malajube
Von Uli am 5. Mai 2007, 16:02
Zwar wurden in der jüngsten Ausgabe von "Abgehört" keine der für mich interessantesten Neuveröffentlichungen von gestern besprochen (Melt Banana schon klar, aber kein Malajube und kein Von Spar?), aber dafür ist auf der gleichen Seite ein Artikel von Uh-Young Kim über die wohl allgemein negative Rezeption der neuen Von Spar-Platte online. Online konnte ich bisher fast noch keine Artikel dazu finden, sind die alle print only? Jedenfalls stellt Kim dabei eine These auf die mir nicht nur erklärt warum ich so wenig deutsche Musik höre, sondern auch warum es z.B. auf Klaxons nur in den deutschen Feuilletons ein so stark negatives Echo gab (vgl. im Gegensatz dazu Metacritic oder Marc Hogans sehr gute Besprechung auf Pitchfork).
Indem die kritische Stimmen lehrmeisterlich auf die vermeintlichen Originale hinweisen, decken sie unfreiwillig den Grund für die internationale Bedeutungslosigkeit der deutschen Popkultur auf: unfähig, sich vom Entwurf des genialen Künstlers zu verabschieden, wird das freie Spiel mit historisch vorgefundenen Materialien kategorisch abgelehnt.
Ob das so allgemein stimmt bin ich mir nicht sicher, aber wie gesagt erklärt es zumindest Manches. Vielleicht auch warum Malajube auf Spon nicht zu den "wichtigsten Veröffentlichungen der Woche" zählen.
Indem die kritische Stimmen lehrmeisterlich auf die vermeintlichen Originale hinweisen, decken sie unfreiwillig den Grund für die internationale Bedeutungslosigkeit der deutschen Popkultur auf: unfähig, sich vom Entwurf des genialen Künstlers zu verabschieden, wird das freie Spiel mit historisch vorgefundenen Materialien kategorisch abgelehnt.
Ob das so allgemein stimmt bin ich mir nicht sicher, aber wie gesagt erklärt es zumindest Manches. Vielleicht auch warum Malajube auf Spon nicht zu den "wichtigsten Veröffentlichungen der Woche" zählen.