Musik-Ferienlektüre

Pitchfork empfiehlt 10 Bücher über Musik.

Da ich vor nicht allzu langer Zeit auch die Lust am Lesen über Musik entdeckt habe, hier ein paar Empfehlungen meinerseits und was aus meinem zu-lesen-Stapel liegt:

Auf den Musikbuch-Trip gebracht hat mich Simon Reynolds exzellentes Postpunk-Buch Rip It Up And Start Again, wohl das beste Buch das ich letztes Jahr gelesen habe. Reynolds hat nicht nur irre viel Ahnung von Musik sondern ist auch ein begnadeter Autor der musikalische Entwicklungen klar darzustellen weiß, aber nicht krampfhaft versucht alles unter einen Hut zu bringen sondern auch musikalische Zweigströmungen und Gegenpole identifiziert.

Ebenfalls klasse, aber auf weniger Bands konzentriert und noch mehr voller Anekdoten und Geschichten erzählt Michael Azerrads Klassiker Our Band Could Be Your Life: Scenes from the American Indie Underground 1981-1991 über die Anfänge der amerikanischen Indie-Szene, am Beispiel von u.a. Hüsker Dü, The Replacements, The Minutemen, Sonic Youth und Minor Threat.

Der Continuum-Verlag hat die sehr preiswerte und kritisch wie kommerziell erfolgreiche 33 1/3-Serie ins Leben gerufen, in der jedes Buch ein für den Autoren wichtiges Album behandelt. Der Band über die Entstehung von Neutral Milk Hotel's In The Aeroplane Over The Sea, mein Lieblingsalbum, hat mich schon derart überzeugt dass ich am liebsten direkt ein Abo auf die Reihe eröffnen würde. Drückerbanden, wo Seid ihr wenn man euch braucht?
Als Nächstes sind für mich jedenfalls der Band über Doolittle und der von Colin Meloy(!) geschriebene über Let It Be von The Replacements an der Reihe. Im August kommt dann der Band über Daydream Nation heraus.

Außerdem werde ich mich endlich auf Perfect Sound Forever: The Story Of Pavement und Fool the World: An Oral History of the "Pixies" stürzen.