Argflgrbmlflll

So oder so ähnlich muss der Laut geklungen haben den ich von mir gab als ich eben das hier las: Jeff Mangum arbeitet an einem neuen Album!!!!!!!!

hello again.

for the past few months ive been putting together the pieces of everything ive written in the past three years and its been a revelation. whenever i had the time ive been writing melodies and keeping them in my head for later, and songs just accumulate, im not waiting as some have said. i still dont know how we’re going to put it all together, the songs will have more noises and collages in them. because of that we dont know whether this will be korena pang or neutral milk hotel or michael bolton but that doesnt really matter. names are just a box we put things in to separate them, and we’re figuring out what box these songs go in.


Ob die News authentisch ist, mit wem genau das Material in Arbeit ist, wie es klingen wird, keine Ahnung. Aber In The Aeroplane Over The Sea ist sowas von mein favourite album of all time, deswegen werde ich den Rest des heutigen Abends mit einer Bierflasche in der Hand durchs Zimmer hüpfen und Saltos schlagen.

Serena Maneesh - Serena-Maneesh



Verdammte Globalisierung! Da hatte ich die Platte vor Monaten unwissentlich importiert und dachte sie wäre schon längst abgekaut, aber heute sehe ich die kam erst letzte Woche in Good Old Germany auf den Markt? Na dann muss ich doch noch meine Empfehlung aussprechen.

Heute fiel mir nämlich die eine oder andere Besprechung von Serena Maneeshs selbstbetiteltem Debüt in den Musik-Feuilletons auf, und dabei vor allem die Vergleiche wie diese Band wohl klingt. Sonic Youth. Hawkwind. Neu!. My Bloody Valentine. The Jesus & Mary Chain. Pink Floyd. Das kommt der Sache alles recht nahe, trifft sie aber nicht im Kern. Denn es ist nicht so als würden die sternennächtlich verzerrten Gitarrenwände Serena Maneesh wie die Musik dieser Bands klingen, eher andersrum.

Serena Maneesh sind die große Suppenschüssel aus der man Bröckchen aus Psychedelik, Noise oder auch einfach saftigem Rock herausziehen könnte, und es würde doch immer noch ein starkes Stück Musik übrig bleiben. In diesen Klangwolken steckt eben mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile. Über 10 Stücke wird dann auch sehr abwechslungsreich gezerrt, gewabert, gespaced, gefeedbackt, gehauen und gemelodiert. Ob man vor der großen musikalischen Vernetzung durch das Internet von so einer feinen, aber sehr ungewöhnlichen norwegischen Band erfahren hätte? Ich wage es zu bezweifeln. Danke Globalisierung.

Album-Stream

[MP3] Serena Maneesh - UnDeux
[Video] Serena Maneesh - Drain Cosmetics

Serena Maneesh Myspace

Frog Eyes auf Daytrotter

Download free Frog Eyes tunes at daytrotter.com

Daytrotter wird wenn das so weiter geht in Windeseile zu einer Institution im Indie-Bereich. Diesmal statteten die kanadischen Frog Eyes mit ihrem absurd-animalischen Crazy-Folk-Soul (Sorry, mehr gibt mein Musikgenr-o-mat heute nicht her) dem Daytrotter-Studio einen Besuch ab, bei dem 3 Songs entstanden, 2 davon waren bisher unveröffentlicht. Wie immer gibt's alle auf der Seite zum kostenlosen Download.

Mehr von Frog Eyes gibt's auf der Frog Eyes Myspace-Seite.

Bonus:
[MP3] Frog Eyes - One In Six Children

Internet-Aktionismus

der kulturellen Art betreiben Sam und Adam vom Filmspotting-Podcast:

Auf der amerikanischen Amazon-Seite werden per Abstimmung 10 Titel aus dem Warner Bros-Filmkatalog gewählt, die eine DVD-Veröffentlichung erhalten sollen. Nun bitten die beiden ihre Zuhörer, und dem kann ich mich nur anschließen, für Gymkata zu stimmen, der es irgendwie in die Auswahl geschafft hat.



Gymkata ist ein legendär schlechter Actionfilm, der tatsächlich so miserabel gemacht ist dass er einen enormen Unterhaltungswert liefert. Weltklasseturner Kurt Thomas in seiner ersten und letzten Filmrolle spielt hier einen Weltklasseturner der in das wenig bekannte Parmistan (scheinbar ein Land das aus Käse besteht) geschickt wird, um dort an einem gefährlichen Wettstreit, dem einfallsreich betitelten "Game" teilzunehmen. Und der im Folgenden seine Konkurrenten mit "Gymkata" bekämpft, einer mysteriösen Technik die halb aus Kampfkunst, halb aus Turnkunst besteht. Worte können nicht beschreiben wie ehrfurchteinflößend diese Actionszenen sind.
Das Beste, neben den immer wieder spontan in der Gegend rumstehenden Turngeräten, ist natürlich dass der Film sich selbst bierernst nimmt, was das Ganze noch zehnmal so lustig macht und unbedingt nicht mehr nur auf abgenutzten uralt-VHS-Kopien angesehen werden sollte.

Also, bitte bitte bitte stimmt ab für diesen Meilenstein des Gymnastik-Actionfilms und

Wählt Gymkata!

Musik-Ferienlektüre

Pitchfork empfiehlt 10 Bücher über Musik.

Da ich vor nicht allzu langer Zeit auch die Lust am Lesen über Musik entdeckt habe, hier ein paar Empfehlungen meinerseits und was aus meinem zu-lesen-Stapel liegt:

Auf den Musikbuch-Trip gebracht hat mich Simon Reynolds exzellentes Postpunk-Buch Rip It Up And Start Again, wohl das beste Buch das ich letztes Jahr gelesen habe. Reynolds hat nicht nur irre viel Ahnung von Musik sondern ist auch ein begnadeter Autor der musikalische Entwicklungen klar darzustellen weiß, aber nicht krampfhaft versucht alles unter einen Hut zu bringen sondern auch musikalische Zweigströmungen und Gegenpole identifiziert.

Ebenfalls klasse, aber auf weniger Bands konzentriert und noch mehr voller Anekdoten und Geschichten erzählt Michael Azerrads Klassiker Our Band Could Be Your Life: Scenes from the American Indie Underground 1981-1991 über die Anfänge der amerikanischen Indie-Szene, am Beispiel von u.a. Hüsker Dü, The Replacements, The Minutemen, Sonic Youth und Minor Threat.

Der Continuum-Verlag hat die sehr preiswerte und kritisch wie kommerziell erfolgreiche 33 1/3-Serie ins Leben gerufen, in der jedes Buch ein für den Autoren wichtiges Album behandelt. Der Band über die Entstehung von Neutral Milk Hotel's In The Aeroplane Over The Sea, mein Lieblingsalbum, hat mich schon derart überzeugt dass ich am liebsten direkt ein Abo auf die Reihe eröffnen würde. Drückerbanden, wo Seid ihr wenn man euch braucht?
Als Nächstes sind für mich jedenfalls der Band über Doolittle und der von Colin Meloy(!) geschriebene über Let It Be von The Replacements an der Reihe. Im August kommt dann der Band über Daydream Nation heraus.

Außerdem werde ich mich endlich auf Perfect Sound Forever: The Story Of Pavement und Fool the World: An Oral History of the "Pixies" stürzen.